Ausgezeichnet und zertifiziert
EMAS - Eco Management and Audit Scheme

EMAS ist eine freiwillige Teilnahme an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltprüfung.
Der Aufbau des Umweltmanagementsystems bei EMAS entspricht der Umweltmanagementnorm ISO 14001. EMAS geht jedoch über ein reines Managementsystem hinaus und ist leistungsorientiert. Die Organisation soll sich über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus verbessern.
EMAS leistet Hilfe zur kontinuierlichen Verbesserung.
QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 9001:2015

Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und sichert so gleichbleibende Produkt- und Prozessqualität durch standardisierte Prozesse und deren Überwachung.
Sie vermittelt die hohen Qualitätsansprüche die an ein QM-System gestellt werden, glaubhaft nach außen.
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 14001:2015

Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für betriebliches Umweltmanagementsystem. Die Norm wurde 1996 von der Internationalen Organisation für Normung veröffentlicht und im Jahr 2000 novelliert.
Diese internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, die es einer Organisation ermöglichen, eine Umweltpolitik und entsprechende Zielsetzungen zu entwickeln und zu verwirklichen. Dabei werden die rechtlichen Verpflichtungen und Informationen über wesentliche Umweltaspekte berücksichtigt. Die ISO 14001 legt allerdings keine absoluten Anforderungen für die Umweltleistung fest. So können zwei Organisationen, die ähnliche Tätigkeiten ausüben, aber unterschiedliche Umweltleistung zeigen, dennoch beide die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen.
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 50001:2018

Mit dem Energiemanagementnorm ISO 50001 können Unternehmen und andere Organisationen ihre Energieeffizienz systematisch und kontinuierlich erhöhen. Die Norm bezieht sich auf die vom Unternehmen beeinflussbaren Faktoren und kann an individuelle Anforderungen angepasst werden.
Ein systematisches Energiemanagement ist ein geeignetes Instrument, mit dem die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen kontinuierlich erhöht werden kann. Durch die erzielbaren Kostenentlastungen stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Ein gutes Energiemanagement zeigt, wo sich Energieeinsparpotenziale befinden. Die konsequente Nutzung solcher Potenziale senkt die Betriebskosten und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Ein Energiemanagement nimmt Einfluss auf organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen. So senkt es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den betrieblichen Gesamtenergieverbrauch (also auch die für die Produktion erforderliche Energie) und den Verbrauch von Grund- und Zusatzstoffen und verbessert kontinuierlich die Energieeffizienz im Unternehmen.
FSC®

Großflächigen Kahlschlag vermeiden, naturnahe Wälder erhalten, nur Rohstoffe aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft und kontrollierter Herkunft verwenden – dafür steht der FSC (Forest Stewardship Council®). Eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, deren Aufgabe es ist, zur weltweiten Verbesserung der Waldbewirtschaftung beizutragen. Das vom FSC® verliehene Zertifikat sichert einen transparenten Warenstrom von der Handels- bis zur Verarbeitungskette.
Unsere Warenzeichen-Lizenznummer: FSC-C103064
Fragen Sie nach unseren FSC® -zertifizierten Produkten.
Mehr Infos unter www.fsc.org
PEFC

PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit eine weltweiter "Wald-TÜV". PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", also ein "Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen".
Unsere Warenzeichen-Lizenznummer: PEFC/04-31-1589
Mehr Infos unter www.pefc.de
CO2-Emissionen neutralisieren (Kompensation) - Klimaneutrale Druckproduktion

Die Klimainitiative der Druck- & Medienverbände ermöglicht die Herstellung von klimaneutralen Printprodukten und Verpackungen. Nach der Berechnung können Sie die entstandenen CO2-Emissionen für einzelne Druckprodukte stilllegen. Dies geschieht durch Investition in hochwertige Klimaschutzprojekte. Dadurch werden Ihre Druckprodukte klimaneutral.
Dabei vertrauen wir auf ARKTIK, einem mehrfach ausgezeichneten und von Experten empfohlenen Klimaschutzunternehmen. Jedes klimaneutrale Druckprodukt wird geprüft und erhält ein Logo mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, mit deren Hilfe Ihre Kunden und die Konsumenten die Ergebnisse im Internet nachverfolgen können.
Mehr Infos unter www.klima-druck.de
Blauer Engel - Das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung

Der Blauer Engel ist ein hoheitliches Zeichen, der Inhaber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Er ist glaubwürdig, unabhängig und hat sich seit mehr als 35 Jahren als Kompass für umweltfreundliche Produkte bewährt.
Die Vergabekriterien erarbeitet das Umweltbundesamt in der Regel mit Unterstützung wissenschaftlicher Einrichtungen und der Industrie.
Durch die RAL erfolgen die Vergabeprüfungen und der Abschluss eines Zeichennutzungsvertrages mit den Herstellern der Produkte.
RAL = Reichsausschuss für Lieferbedingungen
Gegründet 1925 um:
- die technischen Güte-, Prüf- und Bezeichnungsbedingungen zu vereinheitlichen und zu präzisieren
- eindeutige Qualitätsanforderungen festzulegen
- ihre Einhaltung zu überwachen
RAL - seit 1978 im Dienste der Umwelt
Wegen ihrer anerkannten Kompetenz bei der Vergabe von Gütezeichen hat das Umweltbundesamt im Dezember 1978 der RAL die neue Aufgabe der Vergabe des Blauen Engels übertragen.
Die RAL übernahm damit die Pionierrolle des Umweltdienstleisters der ersten Stunde.
RAL-UZ 195 - Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse
Er schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen.
Er umfasst erstmals die Druckverfahren und greift massiv in alle Bereiche der Druckereien ein. Bei Fr. Ant. Niedermayr wurden die Druckverfahren Bogenoffset und Rollenoffset zertifiziert.
Zusätzlich zu den Auflagen in den Druckereien müssen Recyclingpapiere aus 100% Altpapier (RAL-UZ 14) oder Papier das überwiegend aus Altpapier besteht (RAL-UZ 72) eingesetzt werden.
Es ist aktuell die anspruchsvollste deutsche Zertifizierung für nachhaltige Produktion in der Druckindustrie.
Die zu erfüllenden Anforderungen sind so hoch, dass Sie nur von den Besten der Branche erfüllt werden können.
Er soll als Benchmark dazu beitragen, dass sich bei Druckprodukten ein hoher ökologischer Standard durchsetzt.
Druckobjekte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, belasten Umwelt und Gesundheit im Vergleich mit konventionellen Produkten weniger, weil:
- Verringerung von Energie (bis zu 60%), Wasser (bis zu 70%) & Rohstoffeinsatz Holz (bis zu 100%) in der Papierindustrie durch die Herstellung von Recyclingpapier
- Reduzierung von Abfällen, CO2 und anderen Luftemissionen
- Sicherstellung einer hohen Rezyklierbarkeit der Druckprodukte
- Lösemittel-Emissionen minimiert werden, die zur Ozonbildung („Sommersmog“) beitragen
- gefährliche Stoffe in Farben, Klebstoffen, Reinigern und in anderen Hilfsmitteln vermieden werden
- Ressourcen gespart werden, Papierabfall verringert wird, vor dem Druck keine Filmbelichtung stattfindet und der Druckplattenentwickler regeneriert wird
- Energieverbräuche gesenkt werden, weil die Betriebe Abwärme und Drucklufterzeugung effizient nutzen und zur Einführung eines Energiemanagementsystems verpflichtet sind.
Mehr Infos unter www.blauer-engel.de
PROZESSSTANDARD OFFSETDRUCK ISO 12647-2:2013

Der ProzessStandard Offsetdruck (DIN ISO 12647-2:2013) bürgt für eine bestmöglichste, stabile und zuverlässige Druckproduktion. Er steht im Einklang mit der internationalen Normenreihe ISO 12647. Inhaltlich beschreibt der PSO eine industriell orientierte und standardisierte Verfahrensweise bei der Herstellung von Druckerzeugnissen.
Ziel ist dabei, den vielfach arbeitsteiligen Produktionsprozess so effizient wie möglich zu gestalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Zwischen- und Endergebnisse eine vorhersehbare Farbqualität aufweisen. Durch den PSO kann die Produktion von der Datenerfassung bis zum fertigen Druckprodukt qualitativ abgesichert werden.
Der ProzessStandard gibt dem Offsetdruck sinnvolle und machbare Sollwerte und Toleranzen für die Produktion vor. Er schränkt in keinster Weise die maximal erreichbare Qualität ein!
Er ist eine Handlungsanleitung für die Umsetzung der ISO-Norm 12647 und stellt einen Leitfaden für die sichere Zusammenarbeit aller Beteiligten, der Steuerung aller Produktionsmaschinen sowie der Datenbeschaffenheit dar.
Im Juni 2016 wurde als erste Druckerei in Bayern, die Produktion von Fr. Ant. Niedermayr, unter Einhaltung der Vorgaben des RAL- Umweltzeichens 195 für Druckerzeugnisse im Bereich Rollenoffset, nach der neuen DIN ISO 12647-2:2013 Norm zertifiziert.
www.pso-insider.de
Zertifikate zum Download
Zertifikat PEFC.pdf (281,7 KiB)
Zertifikat PEFC engl.pdf (278,3 KiB)
Zertifikat Klimainitiative.pdf (496,4 KiB)
EMAS Urkunde IHK Regensburgbis 29.07. 2023.pdf (341,7 KiB)
FSC Zertifikat gültig bis 22.11.2025 GER.pdf (327,3 KiB)
FSC Zertifikat gültig bis _22.11.2025_ENG.pdf (292,8 KiB)
Grünstromzertifikat FranzAntonNiedermayr 2021 BayWa .pdf (151,8 KiB)
ISO 9001 Zertifikat DE MBBM 25.07.2024.pdf (153,4 KiB)
ISO 9001 Zertifikat EN MBBM 25.07.2024.pdf (152,2 KiB)
EMAS_Print_2022.pdf (27,2 MiB)
2023 Zertifikat_FAN_14001_DAU_ DE_sign.pdf (150,1 KiB)
2023_Zertifikat_FAN_ISO 50001_sign.pdf (152,7 KiB)
PSO Zertifikat 2022_2024.pdf (559,4 KiB)
FSC_Grundsatz_Erklärung.pdf (33,1 KiB)