Unternehmens-, Qualitäts-, Umwelt- und Energiepolitik
In unserem Unternehmen legen wir mit verschiedenen Management-Systemen unsere Qualitäts-, Umwelt-und Energiepolitik fest.
Ziel dieser Unternehmenspolitik ist es sicherzustellen, dass in Anlehnung an die Forderungen der DIN EN ISO 9001, DIN EN 14.001, DIN EN ISO 50.001 und des FSC-und PEFC-Standards, alle Kundenforderungen, sowie alle Bestimmungen nationaler Regelwerke und Vorschriften erfüllt werden. Darüber hinaus soll mit dieser Politik die Entstehung von Qualitäts-, Umwelt-und Energieproblemen verhindert und eine kontinuierliche Verbesserung erreicht werden.
Dieses M-Handbuch stellt eine Beschreibung des von uns festgelegten Integrierten Managements-Systems dar. Seine Anwendung gewährleistet, daß die organisatorischen, kaufmännischen und technischen Tätigkeiten, die Auswirkung auf die Qualität, Umwelt und Energieverbrauch haben, geplant, gesteuert, überwacht und vertraglich vereinbarte Forderungen erfüllt werden.
Das von uns praktizierte Management-System basiert auf den Richtlinien der Norm DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14.001, DIN EN ISO 50.001 und dem FSC- bzw. PEFC-Standard in der jeweils gültigen Fassung.
Die Geschäftsleitung verpflichtet sich, das Management-System aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dazu wird sie die nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen.
Durch diese Erklärung verpflichtet sich die Geschäftsführung, dass alle Mitarbeiter ihre Tätigkeiten entsprechend den Beschreibungen dieses Management-Handbuches und den darin beschriebenen Verfahrensanweisungen ausführen, um sicherzustellen, dass die Qualität der Produkte unserer Firma den entsprechenden Forderungen genügen und die Umweltbelastungen und Energieverbräuche reduziert werden.
Im Rahmen der FSC Zertifizierung verpflichtet sich die Geschäftsleitung, nicht direkt oder indirekt an einer derfolgenden Aktivitäten beteiligt zu sein:
- illegaler Holzeinschlag oder der Handel mit illegalem Holz oder Waldprodukten
- Verletzung der Menschenrechte oder traditioneller Rechte bei der forstwirtschaftliehen Nutzung
- Zerstörung hoher Schutzwerte bei forstwirtschaftlicher Nutzung
- Signifikante Umwandlung von Wäldern in Plantagen mit nicht-forstlicher Nutzung
- Verwendung genetisch veränderter Organismen in der Forstwirtschaft
- Verletzung der ILO Kernarbeitsformen wie in der ILO Erklärung über grundlegende Rechte der Arbeit von 1998 beschrieben
Im Rahmen der PEFC Zertifizierung verpflichtet sich die Geschäftsleitung alle COC-Anforderung entsprechend dieses Standards umzusetzen und aufrecht zu erhalten.
Weiter werden die sozialen Kriterien und Anforderungen zu Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit erfüllt.
QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 9001:2015

Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und sichert so gleichbleibende Produkt- und Prozessqualität durch standardisierte Prozesse und deren Überwachung.
Sie vermittelt die hohen Qualitätsansprüche die an ein QM-System gestellt werden, glaubhaft nach außen.
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 14001:2015

Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für betriebliches Umweltmanagementsystem. Die Norm wurde 1996 von der Internationalen Organisation für Normung veröffentlicht und im Jahr 2000 novelliert.
Diese internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, die es einer Organisation ermöglichen, eine Umweltpolitik und entsprechende Zielsetzungen zu entwickeln und zu verwirklichen. Dabei werden die rechtlichen Verpflichtungen und Informationen über wesentliche Umweltaspekte berücksichtigt. Die ISO 14001 legt allerdings keine absoluten Anforderungen für die Umweltleistung fest. So können zwei Organisationen, die ähnliche Tätigkeiten ausüben, aber unterschiedliche Umweltleistung zeigen, dennoch beide die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen.
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM DIN EN ISO 50001:2018

Mit dem Energiemanagementnorm ISO 50001 können Unternehmen und andere Organisationen ihre Energieeffizienz systematisch und kontinuierlich erhöhen. Die Norm bezieht sich auf die vom Unternehmen beeinflussbaren Faktoren und kann an individuelle Anforderungen angepasst werden.
Ein systematisches Energiemanagement ist ein geeignetes Instrument, mit dem die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen kontinuierlich erhöht werden kann. Durch die erzielbaren Kostenentlastungen stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Ein gutes Energiemanagement zeigt, wo sich Energieeinsparpotenziale befinden. Die konsequente Nutzung solcher Potenziale senkt die Betriebskosten und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Ein Energiemanagement nimmt Einfluss auf organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen. So senkt es unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den betrieblichen Gesamtenergieverbrauch (also auch die für die Produktion erforderliche Energie) und den Verbrauch von Grund- und Zusatzstoffen und verbessert kontinuierlich die Energieeffizienz im Unternehmen.
FSC®

Großflächigen Kahlschlag vermeiden, naturnahe Wälder erhalten, nur Rohstoffe aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft und kontrollierter Herkunft verwenden – dafür steht der FSC (Forest Stewardship Council®). Eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, deren Aufgabe es ist, zur weltweiten Verbesserung der Waldbewirtschaftung beizutragen. Das vom FSC® verliehene Zertifikat sichert einen transparenten Warenstrom von der Handels- bis zur Verarbeitungskette.
Unsere Warenzeichen-Lizenznummer: FSC-C103064
Fragen Sie nach unseren FSC® -zertifizierten Produkten.
Mehr Infos unter www.fsc.org
PEFC

PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit eine weltweiter "Wald-TÜV". PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", also ein "Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen".
Unsere Warenzeichen-Lizenznummer: PEFC/04-31-1589
Mehr Infos unter www.pefc.de
Blauer Engel - Das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung

Der Blauer Engel ist ein hoheitliches Zeichen, der Inhaber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Er ist glaubwürdig, unabhängig und hat sich seit mehr als 35 Jahren als Kompass für umweltfreundliche Produkte bewährt.
Die Vergabekriterien erarbeitet das Umweltbundesamt in der Regel mit Unterstützung wissenschaftlicher Einrichtungen und der Industrie.
Durch die RAL erfolgen die Vergabeprüfungen und der Abschluss eines Zeichennutzungsvertrages mit den Herstellern der Produkte.
RAL = Reichsausschuss für Lieferbedingungen
Gegründet 1925 um:
- die technischen Güte-, Prüf- und Bezeichnungsbedingungen zu vereinheitlichen und zu präzisieren
- eindeutige Qualitätsanforderungen festzulegen
- ihre Einhaltung zu überwachen
RAL - seit 1978 im Dienste der Umwelt
Wegen ihrer anerkannten Kompetenz bei der Vergabe von Gütezeichen hat das Umweltbundesamt im Dezember 1978 der RAL die neue Aufgabe der Vergabe des Blauen Engels übertragen.
Die RAL übernahm damit die Pionierrolle des Umweltdienstleisters der ersten Stunde.
RAL-UZ 195 - Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse
Er schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen.
Er umfasst erstmals die Druckverfahren und greift massiv in alle Bereiche der Druckereien ein. Bei Fr. Ant. Niedermayr wurden die Druckverfahren Bogenoffset und Rollenoffset zertifiziert.
Zusätzlich zu den Auflagen in den Druckereien müssen Recyclingpapiere aus 100% Altpapier (RAL-UZ 14) oder Papier das überwiegend aus Altpapier besteht (RAL-UZ 72) eingesetzt werden.
Es ist aktuell die anspruchsvollste deutsche Zertifizierung für nachhaltige Produktion in der Druckindustrie.
Die zu erfüllenden Anforderungen sind so hoch, dass Sie nur von den Besten der Branche erfüllt werden können.
Er soll als Benchmark dazu beitragen, dass sich bei Druckprodukten ein hoher ökologischer Standard durchsetzt.
Druckobjekte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, belasten Umwelt und Gesundheit im Vergleich mit konventionellen Produkten weniger, weil:
- Verringerung von Energie (bis zu 60%), Wasser (bis zu 70%) & Rohstoffeinsatz Holz (bis zu 100%) in der Papierindustrie durch die Herstellung von Recyclingpapier
- Reduzierung von Abfällen, CO2 und anderen Luftemissionen
- Sicherstellung einer hohen Rezyklierbarkeit der Druckprodukte
- Lösemittel-Emissionen minimiert werden, die zur Ozonbildung („Sommersmog“) beitragen
- gefährliche Stoffe in Farben, Klebstoffen, Reinigern und in anderen Hilfsmitteln vermieden werden
- Ressourcen gespart werden, Papierabfall verringert wird, vor dem Druck keine Filmbelichtung stattfindet und der Druckplattenentwickler regeneriert wird
- Energieverbräuche gesenkt werden, weil die Betriebe Abwärme und Drucklufterzeugung effizient nutzen und zur Einführung eines Energiemanagementsystems verpflichtet sind.
Mehr Infos unter www.blauer-engel.de